Chronik
Chronik
- Details
Chronik des SK Fürnried 1978 e.V.
1978
Am 19. Juli 1978 gründen 49 sportbegeisterte Bürger aller Altersgruppen aus Fürnried und Umgebung den Sportklub Fürnried.
Im Vereinslokal Laurer begrüßt Heiner Maul den 1. Bürgermeister Hans Luber und den Kreisspielleiter Rudolf Stepper zur Gründungsversammlung.
Die Spielplatzfrage, der Neubau eines Sportplatzes und die Bildung der Mannschaften stehen bereits auf der Tagesordnung.
Als erster Vorstand wird Heinrich Maul gewählt. Kassier wird Robert Götz, Schriftführer Erwin Vogel.
Großzügige Spenden schaffen ein beachtliches Vereinvermögen von genau 500.- DM. Eine Fußballmannschaft wird aufgestellt und das Training beginnt. Auf einer Wiese bei Lichtenegg, die Karl Bodendörfer als provisorischen Spielplatz zur Verfügung stellt, wird gespielt.
Die erste Hauptversammlung findet am 18. August statt. 69 Interessierte sind anwesend. An diesem Tag melden sich 19 neue Mitglieder. Der junge Verein braucht einen Namen, Vorschläge kommen, wie SpVgg, SC, SK und SV . Mit großer Mehrheit wird „SK" (Sportklub) gewählt. Die Vereinsfarben gelb/blau werden bestimmt. Die Neuwahlen ergeben, wiederum 1. Vorstand Heiner Maul, Kassier Robert Götz und zum Schriftführer wird Wolfgang Oberleiter gewählt. Als Spielleiter stellt sich Werner Binder zur Verfügung.
1979
durch eine Überbrückungsrunde, in Pokalturnieren und weiteren Freundschaftsspielen, holt sich der SK- Fürnried das notwendige Rüstzeug für die Teilnahme am regulären Spielbetrieb.
Dieser beginnt am 2. September durch einen Anstoß von Landrat Dr. Hans Wagner gegen Ammerthal. Das Spiel endete 2:2 Unetschieden. Der erste Sieg in der C- Klasse folgte am 7. Oktober, 2:1 gegen Großalbertshof
Neuwahlen der Vorstandschaft. 1. Kassier wird Hans Kiesel. Sonst keine Änderungen.
SK- Fürnried sucht ein neues Sportgelände. Das in Frage kommende Grundstück im Wiesengrund in Fürnried wird von führenden Politikern, Bürgermeister, Gemeinderäten und den Vorständen des SK besichtigt. Unterstützung wird von allen Stellen signalisiert.
Im Dezember erste Diskussion und Entscheidung zur Fusion mit dem ASV- Schwend. Ein Meinungsaustausch beider Vereine wird angesetzt. Aus der Vusion wird aber nichts.
1980
Der Junge Verein hat bereits 211 Mitglieder, 56 Mal gespielt, davon 41 Spiele verloren, fünf Unentschieden und immerhin 9 Spiele gewonnen. Die Jugend-und Schülermannschaften sind recht erfolgreich.
Außerordentliche Mitgliederversammlung. „Was wollen wir auf eurem Acker"? so monieren Gastmannschaften den Spielplatz in Lichtenegg. „Wir brauchen dringend eine andere Spielmöglichkeit", so Vorstand Heiner Maul. Ein Plan war bereits angefertigt. Alle Fachbehörden äußern sich positiv zum Sportplatzprojekt im Wiesengrund in Fürnried, rechts an der Straße nach Wurmrausch. Politiker und Kirchengemeinde sichern Unterstützung zu. Termin für die Fertigstellung soll der Jahreswechsel 1982/ 83 sein.
Der Eintrag in das Vereinregister wird einstimmig beschlossen.
1981
1982
Das Sommernachtsfest führt befreundete Vereine zusammen. Manfred Maderer, Eckehard Maiwald, Erwin Mertel, Gerhart Kiesel und Alban Maul werden für 100 Spiele geehrt.
Die Freundschaft mit dem Eisenbahner Sportverein Wolfenbüttel wird vertieft. 60 Jugendliche mit Betreuern sind in einem Zeltlager untergebracht. Freundschaftsspiele und Turniere werden bestritten. Eine Damenmannschaft aus Fürnried siegt mit 6: 0 Toren.
Ein Vereinsbus für die Auswärtsspiele wird angeschafft.
1983
Im März wird eine Ski- und Gymnastiksparte gegründet. Werner Binder und Ingrid Kiesel übernehmen die Leitung.
Turnhallenbenutzung in Schwend wird vom Gemeinderat genehmigt. Zwei neue Schiedsrichter, Herman Stollner und Heiner Maul.
Mit dem Sportplatzneubau kann 1984 gerechnet werden. "Der Verein soll noch eine bereits gesicherte Finanzierung abwarten", so Herr Schenkl.
Die Seniorenmannschaften erreichten nach Ende der Saison den vorletzten Platz.
1984
Der erste Ski- Langlauf beim SK- Fürnried wird auf Anhieb ein großer Erfolg. 135 Läufer starten auf der Zehn und sieben Kilometer gespurter Rundstrecke. Die Saison verläuft für die Fußballer ähnlich, wie die des letzten Jahres.
Enttäuschung beim Sportplatzneubau. Das Projekt wird durch die Regierung der Oberpfalz gekänzelt".
Im November beginnt der Bau der Waldsportanlage am Silberberg. Ein großartiges Projekt entsteht in Eigenleistung.
1985
Der Verein zählt 310 Mitglieder. Das Vereinsguthaben beträgt 33.200 DM. Das Sorgenkind ist die Fußballabteilung. Der Spielertrainer tritt zurück. Peter Maul wird neuer Coach. Der SK- Fürnried übersteht die Runde als Schlusslicht.
Dagegen kann die Ski- und Gymnastiksparte auf Zuwachs und Erfolge verweisen.
200 Langläufer starten „Rund um die Burg Lichtenegg" zum SK- Langlauf. Das neuem Loipen- Spurgerät von Hans Raum schafft optimale Voraussetzungen für die Wintersportler.
Im September kündigt die 1. Seniorenmannschaft den Rückzug aus der Punkterunde an. 221 Spiele sind bisher absolviert. Die C- Jugend spielt weiter.
Im Dezember scheitert wiederholt die „Fusion" der Fußballer mit dem ASV- Schwend.
1986
Am 29. Juni weiht Pfarrer Dr. Schulze den neuen Sportplatz am Silberberg ein. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Posaunenchor Fürnried.
Ein C- Jugendturnier und ein Spiel der Gründungsmannschaft gegen eine Prominentenauswahl stehen auf dem Programm.
Eine besondere Ehrung erhält Georg Ertel. Er ist der Mann des Tages. Stellte er doch das Grundstück für den Sportplatz kostenlos zur Verfügung. Bis zur Fertigstellung werden ca. 1600 Arbeitsstunden geleistet. Davon allein Alban Maul mit 433 Std, Heinrich Maul mit 181 Std und Roland Fillep mit 98 Std. Sie werden stellvertretend für alle freiwilligen Helfer genannt.
1987
Es etabliert sich eine Fußballfreizeitmannschaft. Zehn Spiele werden mit wechselndem Erfolg ausgetragen. Die Wandersparte steckt noch in den Kinderschuhen. Die Gymnastikgruppe ist gefestigt. Die C und B- Jugend bleibt Aushängeschild. Die Umkleidekabine am Sportplatz ist fertiggestellt. Der Verein umfasst 290 Mitglieder und ist finanziell gesund.
1988
wird das 10- jährige Gründungsjubiläum gefeiert. Die Fußballfreizeitmannschaft spielte 19mal.
Roland Fillep wird 1. Schriftführer. Wandersparte noch immer ohne Führung. Eine starke Läuferstaffel erreicht den 40. Platz am Landkreislauf.
1989
Drei Tage feiert der SK- Fürnried das erste Frühlingsfest am Silberberg. Der Jugendspielbetrieb gestaltet sich immer schwieriger. Die Tischtennisfreizeitanlage wird fertiggestellt. Hans Utz übernimmt zusammen mit Werner Brennheuser die Leitung der Wandersparte.
1990
Werner Binder wird 1. Schriftführer. Das Vereinsguthaben beträgt 23.100 DM. Die Mitgliederzahl steigt auf 309.
Die Tischtennissparte etabliert sich. Fusion der Vereine Schwend, Illschwang und Fürnried im Jugendspielbereich scheitern.
1991
Das Freizeitsportangebot steigt. Gymnastik, Skifahren, Freizeitfußball, Wandern und Tischtennis wird von den Mitgliedern gut angenommen.
Die gesellschaftlichen Aktivitäten haben einen hohen Stellenwert bekommen. Veranstaltungen, wie Kappenabend, Dreierball, Kinderfasching, Viertage- Skiausflug, Wanderungen und Familienausflüge und das jährliche Frühlingsfest mit dem Fußballturnier werden gut angenommen.
1992
Der Wegausbau zum Silberberg ist geplant. Die Gemeinnützigkeit des Vereins wird durch das Finanzamt anerkannt.
Eine Tennisanlage ist im Gespräch. Trainingsanzüge und ein Rasentraktor werden angeschafftS
Die Freizeitfussballer absolvieren in der Saison 7 Freundschaftspiele und 6 Pokalturniere.
1993
Die 950- Jahrfeier Fürnried wird mitorganisiert. Das Dorfest fällt buchstäblich ins Wasser.
Höhepunkt war wieder das Frühlingsfest mit Pokalturnier. Die steile Zufahrt zum "Silberberg" konnte mit viel Eigenleistung im Rahmen der Flurbereinigung erheblich verbessert werden.
1994
Alban Maul tritt als 1. Vorstand ab, und Heinrich Maul übernimmt wieder die Vereinsleitung.
Elsbeth Gildner gründet die Sparte Kinderturnen.
Höhepunkt in diesem Jahr ist der 1. Fürnrieder Wandertag. Beim Landkreislauf wurde ein beachtlicher 38. Platz von insgesammt 205 Manschaften erreicht.
Das Projekt „ Geräteschuppen" wird begonnen.
1995
Die neugegründete Sparte Kinderturnen wird sehr gut angenommen. Die 3-7 jähringen trafen sich 38 mal.
werden 24 Mitglieder für Ihre 10- jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Durch viele freiwillige Arbeitsstunden wird die Unterkunftshütte inkl. Toiletten, Geräteraum und Wirtschaftsraum fertiggestellt. Der Stellplatz für die Tischtennisplatte wird ebenfalls realisiert.
Die Skisparte konnte, wie schon in den Vorjahren wg. Schneemangel keine Langlaufveranstaltung anbieten. Die 4- Tagesfahrt nach Saalbach-Hinterglemm war ein voller Erfolg.
1996
der Vorstand einstimmig bestätigt. Die Flutlichtanlage am Silberberg ist fertig. Die Sanierung der Silberberghütte ist abgeschlossen. Die Materialkosten für den Wegbau zum Silberberg werden je zur Hälfte von der Gemeinde und der Flurbereinigung übernommen". Das Herrichten und die Verlegung der Pflastersteine wird der SK- Fürnried in Eigenleistung übernehmen.
1997
Die Sparte „Wiesenflitzer" wird gegründet, um auch den Kindern von 8-14 Jahren eine weitere Möglichkeit zu bieten, sich sportlich beim SKF zu betätigen. Dieser Lauftreff wird von Elsbeth und Achim Gildner, sowie Heidi Oberleiter und Rita Vogel betreut.
Um die kleinen Mitglieder der Sparte "Kinderturnen" kümmern sich jetzt Sybille Schmid, Gerlinde Maderer, Carolin Franz , Silvia Utz und Petra Übler.
Die Freizeitfußballer trainieren in der Schulturnhalle in Schwend.
1998
übergibt Max Krause die Aufgaben des Schriftführers an Erwin Vogel und scheidet aus dem Vorstand aus.
1. Vorstand würdigt die jahrzehntelange hervorragende Tätigkeit von Max Krause.
Die neu gegründeten "Wiesenflitzer" nahmen mit sehr guten Ergebnissen am Landkreiscup teil.
Die Vorraussetzungen um am "Silberberg" Volleyballspielen zu können, wurde geschaffen.
Zum Ende des Jahres wurden, mit Hilfe der Sponsoren von Fa. Übler, Meier und Telle neue Trainingsanzüge bestellt.
1999
wird am Frühlingsfest der 1. Wiesenflitzerlauf mit über 90 Teilnehmern ausgetragen. Organisiert wird der Lauf von Elsbeth und Achim Gildner.
Hans- Jürgen Hördler wird neuer Schriftführers. Ingrid Kiesel übergibt die Leitung der Gymnastikgruppe an Gabi Gundel.
Die Gründung einer Volleyballsparte ist im Gespräch.
Im August verlegen 37 Mitglieder, in sieben Tagen, 35 000 Pflastersteine auf 90 Tonnen Mineralbeton. Der 465 Meter lange und drei Meter breite Fahrweg zum Silberberg wird in Eigenleistung fertiggestellt.
Dank der Mithilfe vieler weiblicher Mitglieder, stehen jeden Tag 20 Helfer zur Verfügung. Gemeinschaftsgeist versetzt Berge,
in diesem Fall Pflastersteine. Ein Straßenfest mit Bier und Spanferkel bildet den Abschluß dieser Aktion,und läßt den Muskelkater der letzten Tage vergessen.
2000
Norbert Maul wird 1. Vorstand, Heinrich Maul 2. Eine neue Sparte "Volleyball" wird gegründet. Spartenleiterin wird Silvia Utz. Zwei Mannschaften werden gebildet. Das wöchentliche Training, daß in den Wintermonaten in der Schulturnhalle Schwend stattfindet, wird im Schnitt von 14 Spielern besucht.
Das Frühlingsfest war wieder erfolgreich. 180 Wiesenflitzer, doppelt so viele wie im Vorjahr,waren am Start.
Eine Kühlanlage, unter Beteiligung der Flurbereinigung, Dorfgemeinschaft, Feuerwehr, Gartenbauverein, Männergesangverein und wird gekauft.
2001
Der Landkreislauf wird zum ersten Mal vom Lauftreff "Wiesenflitzer" organisiert. Mit den erreichten 165. Platz konnte das Team sehr zufrieden sein. Außerdem erwarben 11 Kinder, Jugendliche und Erwachsene das "Deutsche Sportabzeichen", wobei laufen, schwimmen, werfen und Weitsprung erfolgreich absolviert wurden.
Die Freizeitfußballer spielten 15 Freundschaftsspiele und nahmen an 4 Polalturnieren teil.
Die Skisparte unternahm, wie jedes Jahr eine 4- tägige Skifahrt mit diesmal 43 Mitglieder nach Landeck.
Im Mai wurde das 1. Volleyballturnier von den "Schmetterlingen"am "Silberberg" ausgetragen.
2002
Heinrich Maul wird 1. Vorstand, Norbert Maul 2. Gabi Gundel gibt die Leitung der Gymnastikgruppe wg. gesundheitlichen Gründen an Gerlinde Maderer weiter. Eine Web- Seite wird von Hans-Jürgen Hördler installiert. Damit ist der SKF auch im Internet vertreten.
Der sehnlichst erwünschte Ballfangzaun an der Nordseite des Sportpaltzes konnte mit Hilfe der Freizeitfußballer realisiert werden. Eine zweite Tischtennis- Steinplatte wurde am Feuerwehrhaus aufgestellt. Beim diesjährigen Tischtennisturnier durfte der neue Spartenleiter Hans Süß 45 Teilnehmer begrüßen.
Die Bachmann- Tennishalle in Schwend wird von der Gemeinde erworben. Beide Sportvereinen im Birgland werden davon provietieren. Die Unterstützung in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht wird von der Gemeinde zugesagt.
2003
im Jahr des 25- jährigen Vereinsjubiläums hat der SK weit über 400 Mitglieder. Mehrere davon, wurden an einen Ehrenabend für ihre langjährige Mitgleidschaft oder ihr Arragement im Verein geehrt.
Die Skisparte konnte wieder, bei sehr guten Schneeverhältnissen eine Vereinsmeisterschaft in Langlauf durchführen.
Mit Hilfe vieler Mitglieder, konnte der zweite Geräteschuppen noch vor dem Frühlingsfest fertiggestellt werden. Am Frühlingsfest führten Hans und Reiner Utz diesmal über 100 Wanderer durch das schöne Birgland. Auch die Wiesenflitzer hatten einen Rekord mit 279 angemeldeten Läufern zu verzeichnen. 229 Teilnehmer konnten dann, nach einem anstrengenden Lauf ihen Pokal in Empfang nehmen. Die Gymnastikgruppe, die sich wöchendlich unter der Leitung von Ruth Meidenbaure trifft, wurde im Schnitt von 14 Frauen besucht. Beachtenswert die Teilnahme am Kinderturnen. Es trafen sich an insgesamt 30 Tagen, jeweils 20- 25 Kinder zum Turnen.
2004
2005
2006
2007
Der Höhepunkt in 2007 war diesmal, neben den jährlichen Frühligsfest, das Ferienprogramm für die Kinder. Unter dem Motto "Indianerzeltlager" organisierte Dieter Neubauer einen Ferientag mit Zeltlager . Durch zahlreiche Arbeitseinsätze, und mühevoller Kleinstarbeit entstanden eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen bis hin zum großen Marterpfahl, der noch immer am "Silberberg" steht. 70 Kinder erlebten einen unvergessenen Tag, mit vielen Aktivitäten. Die Gymnastik- Sparte bot erstmals für die Sommermonate eine Walking- Gruppe an. Die Freizeitfußballer unter Leitung von Gerhard Oberleiter bestritten 8 Turniere und 6 Freundschaftsspiele. Das eigene Pokalturnier mit 8 teilnehmenden Mannschaften konnte gewonnen werden. Gewinner gab es 2007 auch bei den "Wiesenflitzern". Bei den Läufen im Landkreiscup waren wir so gut wie noch nie. u.a. konnten Daniel Tumovec und Peter Härlein den 1. Platz, und Lara DiRocco den 2.Platz in ihrer Altersgruppe erreichen. 25 Kinder, Jugendliche und Erwachsene absolvierten in Sulzbach-Rosenberg das Sportabzeichen. Wir waren wieder stärkster Verein.
2008